CHF 2.90 / Min.
Balintgruppe fortlaufend 2025
Balint-Gruppen sind im klassischen Verständnis Arbeitsgruppen von 8 bis max. 10 Ärzt:innen, Psycholog:innen, Kreativtherapeut:innen o.ä. , die sich unter der Leitung einer erfahrenen Psychotherapeutin regelmäßig treffen, um über „Problempatient:innen“ aus ihrer Praxis zu sprechen.
Das Ziel ist eine verbesserte Arzt:innen/Therapeut:innen-Patient:innen-Beziehung, die schließlich zu einem verbesserten Verständnis und einer verbesserten Behandlung der Patient:innen führen sollen.
Die Methode ist in der ärztlichen und psychologischen Weiterbildung als Intervisionsgruppenarbeit anerkannt und kann mit entsprechenden Credits für die individuelle Fortbildung angerechnet werden. Die Leiterin Dr. med. Elisabeth Möller und Coleiterin Dipl.- Psych. Colette Guillaumier sind von der Schweizerischen Balint Gesellschaft (und damit auch für D und A) anerkannt.
Folgende Termine sind geplant:
jeweils Donnerstagabend von 18.00 bis 19.30 Uhr
erster Termin am 16. Januar 2025 statt
Dort werden die 10 Termine für das Jahr festgelegt, die TN Gebühr 500 Franken pro Jahr.
Veranstaltungsort:
Praxis für Psychotherapie Dr. med. E. Möller, Löwenstrasse 5 in 9500 Wil SG
Detail
Datum
16. Januar 2025 - 31. Dezember 2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30
Ort
Praxis Dr. med. E. Möller, Löwenstrasse 5, 9500 Wil
Credits
Je nach Teilnahme
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
Medizinisches Labor
In diesem med. Laborkurs werden Sie darauf vorbereitet, in einem Labor einer Arztpraxis die wichtigsten Laboranalysen unter Anleitung und teilweise selbständig durchzuführen. Sie lernen die Durchführung einer kapillaren und venösen Blutentnahme sowie die Bestimmung und Bedeutung diverser Laborparameter. Im theoretischen Unterricht erwerben Sie das nötige Fachwissen.
Weitere Informationen: https://mpa.klubschule-pro.ch/...
Detail
Datum
20. Januar 2025 - 03. Mai 2025
Uhrzeit
17:30 - 21:15
Ort
Migros Klubschule, Bahnhofplatz 2, 9000 St. Gallen
Credits
Ausbildung für MPA's, Wiedereinsteiger:innen, Quereinsteiger:innen
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
PEPra Modul Beratung zu Lebensstil & Prävention - Motivational Interviewing
PEPra
PEPra ist ein Angebot der FMH, der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, der Gesundheitsämter und der Kantonalen Ärztegesellschaften zur Umsetzung von Prävention im Praxisalltag. Wir bietet ein Gesamtpaket, das die Implementierung von Prävention in der Arztpraxis unterstützt: Tools zur Anwendung vor, während und nach der Konsultation, weiterführende Informationen und regionale Angebote sowie Fortbildungen. Alle Fortbildungen orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden und sind anwendungsorientiert.
Beratung & Kommunikation | PEPra
PEPra Fortbildung Motivational Interviewing Die Fortbildung vermittelt die zentralen Konzepte, Haltung, Kontext und Methoden des Motivational Interviewings (MI). Verschiedene methodische Zugänge erlauben die Reflexion und Adaption des eigenen Beratungs- und Kommunikationsstil. Sie erlernen oder frischen Ihre theoretischen Kenntnisse von MI im Vorfeld der Präsenzveranstaltung in einem E-Learning auf. Sie erhalten den Zugang zum E-Learning mit der Anmeldebestätigung per Mail zugestellt. Die Herausforderung liegt jedoch in der Umsetzung und Anwendung im Praxisalltag. Das Praxis-Seminar wird deswegen schwerpunktmässig die Anwendung von MI geübt. Die Übungen basieren auf eigenen Praxisbeispielen oder auf Fallvignetten. Zielgruppe
PEPra richtet sich an das gesamte Praxisteam der Grundversorgung (Hausärzte und -ärztinnen, Pädiater:innen, Gynäkolog:innen, Medizinische Praxisfachpersonen).
Weitere Informationen finden Sie hier: Webseite PEPra.
PEPra, FMH Generalsekretariat, Elfenstrasse 18, 3000 Bern
Detail
Datum
15. Mai 2025
Uhrzeit
08:00 - 17:30
Ort
Psychotherapeutische Tagesklinik St. Gallen, Eingang Unterstrasse 11, 9000 St. Gallen
Credits
Seminar: 8 SIWF Credits, 6 SVA Credits / E-Learning: 4 SIWF Credits, 3 SVA Credits
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
33. St.Galler Anästhesie Repetitorium
Vorbereitung auf das Schweizerische Fachexamen in Anästhesiologie der SSAPM und das Europäische Diplom für Anästhesiologie der ESA.
Repetition des Basiswissens für Fachärzte.
Kantonsspital St.Gallen, Klinik für Anästhesiologie, Rettungs- und Schmerzmedizin, 9007 St.Gallen
Detail
Datum
24. Mai 2025 - 31. Mai 2025
Uhrzeit
13:00 - 18:00
Ort
Säntis das Hotel, 9107 Schwägalp
Credits
SSAPM: 56 Credits; SGNOR: 32 Credits
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
39. Mediweek Davos
Erleben Sie eine Woche voller Wissen, Innovation und Vernetzung und geniessen Sie dabei die Vorzüge des Davoser Bergsommers!
Die 39. Mediweek richtet sich speziell an Spitalinternist*innen und Hausärzt*innen und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über die neuesten Forschungsergebnisse, modernste Behandlungsmethoden und aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen zu informieren. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge von renommierten Experten, interaktive Workshops und wertvolle Networking-Möglichkeiten. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk – für eine noch bessere Patientenversorgung.
Melden Sie sich jetzt an unter www.davoscongress.ch/mediweek
Detail
Datum
30. Juni 2025 - 04. Juli 2025
Uhrzeit
08:20 - 13:00
Ort
Davos Platz
Credits
36 AIM, 4 SEMS
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
39. Mediweek Davos
Erleben Sie eine Woche voller Wissen, Innovation und Vernetzung und geniessen Sie dabei die Vorzüge des Davoser Bergsommers!
Die 39. Mediweek richtet sich speziell an Spitalinternist*innen und Hausärzt*innen und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über die neuesten Forschungsergebnisse, modernste Behandlungsmethoden und aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen zu informieren. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge von renommierten Experten, interaktive Workshops und wertvolle Networking-Möglichkeiten. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk – für eine noch bessere Patientenversorgung.
Gemeinsam mit unserem wissenschaftlichen Komitee und unserem Partner, den Swiss Young Internists, stellen wir jährlich ein abwechslungsreiches Programm für Sie zusammen.
Das erwartet Sie:
Interaktive Vorträge und Falldiskussionen
Abwechslungsreiche Workshops (u.a. von den Swiss Young Internists)
Akkreditierte Ultraschallkurse
Kaffepausen, Mittagsverpflegung sowie ein Willkommensapéro
Diverse Networking-Möglichkeiten
Zertifizierung mit anerkannten Credits
Credits
36 Credits zur Kernfortbildung in Allgemeiner Innerer Medizin (AIM)
4 Credits von Sport & Exercise Medicine Switzerland (SEMS)
Credits von der Schweizerischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM) - siehe Sonografie
Programm
Wir hoffen, dass Ihnen unser Programm gefallen wird, und dass Sie nach fünf Tagen in Davos mit viel neuem Wissen, Inspirationen und spannendem kollegialen Austausch nach Hause zurückkehren werden. Die Gestaltung des Fortbildungsprogramms ist neutral. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausserhalb des Fortbildungsprogramms und wird als solche deklariert und offengelegt.
Weitere Informationen und EarlyBird bis Ende März: https://www.davoscongress.ch/k...
Davos Congress, Tourismus- und Sportzentrum, Talstrasse 41, 7270 Davos
Detail
Datum
30. Juni 2025 - 04. Juli 2025
Uhrzeit
08:15 - 13:00
Ort
Kongresszentrum Davos, Talstrasse 41, 7270 Davos
Credits
36 AIM Credits, 4 SEMS Credits, SGUM Credits für Ultraschallkurse
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
Rückenschmerzen - Daily Business in der hausärztlichen Praxis?!
Rückenschmerzen und Funktionsstörungen im Bereich des Rückens, vom Nacken bis zum Sakrum sind im Praxisalltag häufig. Die Beschwerden sind oft unspezifisch, doch eine differenzierte Diagnose mittels genauer Anamnese und klinischer Untersuchung ist entscheidend für eine zielführende Therapie.
Wie komme ich möglichst rasch zur richtigen Diagnose?
Welche klinischen Untersuchungen sind zielführend?
Welche Red Flags muss ich unbedingt beachten?
Wann muss ich eine erweiterte Bildgebung veranlassen?
Welche Bedeutung haben interventionelle oder gar chirurgische Therapien?
Im vertraulichen Rahmen treffen sich Expertinnen und Experten sowie Hausärztinnen und Hausärzten. In Workshops in der Kleingruppe werden die Differenzialdiagnose, Therapieoptionen, der Stellenwert von Abklärungen und praktische Lösungsansätze diskutiert – stets mit Fokus auf den Praxisalltag.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Detail
Datum
03. Juli 2025
Uhrzeit
14:00 - 18:00
Ort
Zentrum Glockenhof, Sihlstrasse 33, 8001 Zürich
Credits
SGAIM 4, SGR 4, SAMM 3
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
Rückenschmerzen - Daily Business in der hausärztlichen Praxis?!
Rückenschmerzen und Funktionsstörungen im Bereich des Rückens, vom Nacken bis zum Sakrum sind im Praxisalltag häufig. Die Beschwerden sind oft unspezifisch, doch eine differenzierte Diagnose mittels genauer Anamnese und klinischer Untersuchung ist entscheidend für eine zielführende Therapie.
Wie komme ich möglichst rasch zur richtigen Diagnose?
Welche klinischen Untersuchungen sind zielführend?
Welche Red Flags muss ich unbedingt beachten?
Wann muss ich eine erweiterte Bildgebung veranlassen?
Welche Bedeutung haben interventionelle oder gar chirurgische Therapien?
Im vertraulichen Rahmen treffen sich Expertinnen und Experten sowie Hausärztinnen und Hausärzten. In Workshops in der Kleingruppe werden die Differenzialdiagnose, Therapieoptionen, der Stellenwert von Abklärungen und praktische Lösungsansätze diskutiert – stets mit Fokus auf den Praxisalltag.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Detail
Datum
28. August 2025
Uhrzeit
14:00 - 18:00
Ort
Hotel Walhalla, Poststrasse 27, 9000 St. Gallen
Credits
SGAIM 4, SGR 4, SAMM 3
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
Fortbildung Update Sucht interdisziplinär 2025 FOSUMOS: Für ein gelingendes Leben muss gesund gelebt werden. Oder?
Sehr geehrte Damen und Herren
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Das Gesundheitsdepartement des Kanton St. Gallen und das Forum Suchtmedizin Ostschweiz FOSUMOS laden Sie gemeinsam zur Fortbildung "Für ein gelingendes Leben muss gesund gelebt werden. Oder?" ein. Zum Zielpublikum gehören Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Beratung, Pflege, Apotheke, Gesundheitsdienste der Gefängnisse und weitere Fachpersonen aus dem Suchtbereich.
Für dieses Jahr haben wir uns eine etwas andere Umsetzung ausgedacht. Die Inputs werden in Form von Debattensymposien vorgestellt. Nach kurzer Darlegung von Pro und Contra der Referierenden haben Sie die Möglichkeit, sich selbst einzubringen und sind somit zur Diskussion eingeladen.
Bitte melden Sie sich hier oder über www.fosumos.ch unter Veranstaltungen bis am 19.08.25 an.
Für die Veranstaltung ist ein Beitrag von CHF 50.00 einzubezahlen. Sie bekommen nach der Anmeldung eine Nachricht mit den Angaben zur Einzahlung. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst nach der Einzahlung gültig ist.
Detail
Datum
28. August 2025
Uhrzeit
13:45 - 17:30
Ort
HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St. Gallen, Grosser Hörsaal Haus 21
Credits
SGAIM 1 Credit; SSAM 2 Credits; SGPP 2 Credits, FPH 25 Credits
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
Arztzeugnis im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen
Im September diesen Jahres wird an der School of Medicine erstmals dieser Fortbildungskurs angeboten.
Sind Sie regelmässig mit medizinischen Berichten, z.B. Arztzeugnissen konfrontiert? Haben Sie Interesse, sich aus verschiedenen Perspektiven zu diesem Thema weiterzubilden? Dann sind Sie in diesem SIWF zertifizierten Fortbildungskurs richtig.
Lernziele:
- die Relevanz von medizinischen Berichten aus verschiedenen Perspektiven (IV, Gutachter, Jurist, Hausarzt) kennenlernen
- anhand echter Fallvignetten die Erstellung von kurzen Gutachten üben
- und praktische Leitdäfen/Checklisten für Ihre Arbeit an die Hand gegeben bekommen
Weitere Informationen und Anmeldung.
Detail
Datum
18. September 2025 - 25. September 2025
Uhrzeit
13:30 - 17:45
Ort
The Stage, Universität St. Gallen, School of Medicine, St. Jakob-Strasse 21, 9000 St. Gallen
Credits
8 SIWF Credits
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
Tongue Time 2026 - Internationaler Zungenband-Kongress
Zukunftsweisende Perspektiven für orofaziale Gesundheit
Willkommen auf der zukunftsorientierten Plattform für Fachpersonen, die in ihrer alltäglichen Arbeit den Herausforderungen rund um das Zungenband begegnen. Wir bringen verschiedene Perspektiven zusammen und fördern den offenen Austausch – für interdisziplinäre Lösungen. Unser Motto: „Zunge verstehen – Gesundheit fördern“.
Vom 15. bis 17. Januar 2026 treffen sich ärztliche, therapeutische und beratend tätige Fachpersonen aus der ganzen Welt in St.Gallen, um Vorträge international renommierter Experten zu erleben, an interaktiven Workshops teilzunehmen und sich in lebhaften Diskussionsrunden auszutauschen. Neben dem offiziellen Programm gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Networking und die Option, Freizeitaktivitäten in der Umgebung von St.Gallen wahrzunehmen.
Detail
Datum
15. Januar 2026 - 17. Januar 2026
Uhrzeit
08:00 - 18:00
Ort
St.Gallen
Credits
Noch in Absprache
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!