CHF 2.90 / Min.
SCTO Symposium 2023
Clinical research in the age of digital health
Digital health is one of the fastest growing segments of the healthcare sector. And the national and international forecasts predict continued growth. Health apps, electronic patient records, and surgical robots are already part of our lives. So at first glance, digital health seems to be mainly about technology, algorithms, and data. Yet along with providing exciting new possibilities, digital health also comes with challenges and potential risks.
This year’s SCTO Symposium will take a look behind the scenes from a clinical research perspective and will host discussions based on practical examples of digital health applications in clinical research projects. We will point out challenges as well as legal and ethical aspects that have to be taken into consideration. We invite you to join us in an open, honest, multilayered, and nuanced dialogue with all our stakeholders.
Find all information and registration online: https://live.eventtia.com/en/s...
Detail
Datum
07. Juni 2023
Uhrzeit
10:00 - 16:15
Ort
St. Gallen
Credits
5
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
öffentlicher Anlass VASK Ostschweiz - Madnesst; Die Enttabuisierung psychischer Krisenerfahrungen
Madnesst - Die Enttabuisierung psychischer Krisenerfahrungen
Der Verein Madnesst ist ein Kollektiv von verrückten Aktivist:innen, die sich für die Enttabuisierung und Entstigmatisierung psychischer Krisenerfahrungen einsetzten.
Zum dritten Mal führen wir unser Debüt auf; mit Jenn Unfug als Moderator:in und drei neuen Talkgäst:innen, Martin Fankhauser, Simon Froehling und Simone Fasnacht.
Die Moderator:in führt durch drei zwanzigminütige Porträts. Die Talkgäst:innen geben Einblick in ihr Menschsein, ihre Auseinandersetzung mit ihrer Psyche und sprechen erstmals vertiefter über das Thema Angehörigkeit.
Detail
Datum
10. Juni 2023
Uhrzeit
10:00 - 12:00
Ort
Lokremise St. Gallen
Credits
keine
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
PEPra Fortbildung Spiel- & Onlinesucht
Dieses Fortbildungsmodul vermittelt aktuelle Kenntnisse zu Spiel- und Onlinesucht, zeigt praxistaugliche und bewährte (Früh-)Interventionen und Beratungsmethoden auf und bietet Gelegenheit, diese zu üben. Mehr Informationen: Fortbildung Spiel- und Onlinesucht
Die Teilnehmenden…
- -kennen die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verschiedenen Formen von Spielund Onlinesucht.
- -lernen Instrumente und wirkungsvolle Interventionen im Bereich Früherkennung und Risikoverhalten kennen
- -vertiefen ihre Beratungskompetenzen und fördern dabei die Motivation der Patient/-innen für Verhaltensänderungen.
- -haben die Gelegenheit, durch konkretes Üben und Anwenden ihre Kommunikations- und Beratungskompetenzen im Bereich Spiel- und Onlinesucht zu vertiefen.
- -lernen Angebote für Patient/-innen in ihrer Region kennen.
Weitere Informationen im angefügten Dokument. Anmeldung erfolgt über folgenden Link: Online-Anmeldung
Detail
Datum
21. Juni 2023
Uhrzeit
13:30 - 17:30
Ort
Psychiatrie St. Gallen, Teufenerstrasse 26, 9000 St. Gallen
Credits
4 SIWF Credits oder 2 SVA Credits
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
37. Mediweek Sommerseminarwoche Davos
Die Mediweek ist eine seit rund 35 Jahren etablierte internistische Weiterbildungswoche. Im Vordergrund steht die Vermittlung im praktischen Alltag anwendbarer und evidenz-basierter moderner Medizin, unter Einbezug der kombinierten Erfahrungen aller Anwesenden.
Durch diesen interaktiven Austausch zwischen erfahrenen Kolleg:innen und Berufsanfänger:innen, Hausärzt:innen und Spitalinternist:innen, entsteht in der gemeinsamen Woche im Davoser Bergsommer ein spezieller «Geist», welcher die Mediweek einzig macht. Über Jahre gereiftes kristallisiertes Wissen wird ausgetauscht und weitergegeben. Gleichzeitig steht die Mediweek nie still, sondern wird gemeinsam mit den Teilnehmenden stetig weiterentwickelt.
Neben Referaten zu aktuellen und praxisrelevanten Themen aus der Allgemeinen Inneren Medizin und ihren Spezialgebieten finden Falldiskussionen mit Expertinnen und Experten und den Teilnehmenden statt. In diversen Ultraschallkursen können Skills erworben und vertieft werden. Und der internistische Nachwuchs tauscht sich in modernen Formaten zu Karriere- und Methodikthemen aus.
Inhaltlich getragen und gestaltet wird die Mediweek von mehreren medizinischen Kliniken des östlichen Teils der Schweiz unter der Leitung von Dr. Daniel Ribeiro, Davos und PD Dr. Lukas Zimmerli, Olten.
Detail
Datum
03. Juli 2023 - 07. Juli 2023
Uhrzeit
08:20 - 18:50
Ort
Davos Platz
Credits
33
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
PEPra Fortbildung Stress und Depression
Dieses Fortbildungsmodul vermittelt aktuelle wissenschaftliche Kenntnisse, zeigt praxistaugliche und bewährte (Früh-)Interventionen und Beratungsmethoden auf und bietet Gelegenheit, diese zu üben. Mehr Informationen: www.pepra.ch/FB-Stress+Depression
Die Teilnehmenden…
- -haben die Gelegenheit, ihr klinisches Wissen über psychische Gesundheit und ihre Risiko- und Schutzfaktoren aufgrund der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu aktualisieren. Der Hauptfokus wird dabei auf den Umgang mit Stress und depressiven Symptomen gelegt.
- -lernen geeignete Instrumente im Bereich Früherkennung und Risikoerfassung kennen sowie wirksame Interventionen in der Grundversorgenden-Praxis.
- -vertiefen ihre Beratungskompetenzen und fördern dabei die Motivation der Patient/-innen für Verhaltensänderungen.
- -erhalten einen Überblick über Angebote für Patient/-innen in ihrer Region.
Weitere Informationen im angefügten Dokument. Anmeldung erfolgt über folgenden Link: Online-Anmeldung
Detail
Datum
24. August 2023
Uhrzeit
13:00 - 17:00
Ort
Kantonsspital St. Gallen, Rorschacher Strasse 95, 9007 St. Gallen
Credits
4 SIWF Credits oder 2 SVA Credits
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
Symposium für Hausärzt:innen
Im Sommer 2023 führen wir das 1. Hausärzte-Symposium der School of Medicine an der HSG durch. Einen ersten Überlick über das Programm finden Sie im Anhang.
Der Anlass findet an der Universität St. Gallen, School of Medicine, SQUARE-HSG statt.
Detail
Datum
24. August 2023
Uhrzeit
14:00 - 20:00
Ort
St. Gallen, School of Medicine
Credits
sind beantragt
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
Fachtagung 'Sexualisierte Gewalt - von der Tat bis zur Verurteilung'
Gerne teilen wir Ihnen mit, dass wir am 8. September 2023 eine weitere Fachtagung zu sexualisierter Gewalt durchführen werden. Die letzten beiden Veranstaltungen zu diesem Thema stiessen auf grosses Interesse, weshalb wir eine dritte Tagung «Sexualisierte Gewalt- von der Tat bis zur Verurteilung» durchführen werden. Diese richtet sich an alle Fachpersonen, die mit Betroffenen sexualisierter Gewalt zu tun haben.
Zentraler Inhalt ist die interdisziplinäre Vorgehensweise von Gerichten, Staatsanwaltschaften, Polizeibehörden, Forensiker:innen, Opferberatungsstellen, Opferanlaufstellen sowie Mediziner:innen und Therapeut:innen in Fällen sexualisierter Gewalt. Erneut dürfen wir Expert:innen aus verschiedenen Fachgebieten als Referierende begrüssen.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link oder im angefügten Flyer:
https://www.act212.ch/agenda/f...
Detail
Datum
08. September 2023
Uhrzeit
09:30 - 17:15
Ort
Universität Zürich
Credits
3 Credits SIWF beantragt
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
PEPra Fortbildung Stress und Depression im Kontext von Schlafstörungen und chronischen Schmerzen
Dieses Fortbildungsmodul vermittelt aktuelle wissenschaftliche Kenntnisse, zeigt praxistaugliche
und bewährte (Früh-)Interventionen und Beratungsmethoden auf und bietet Gelegenheit, diese
zu üben. Mehr Informationen: www.pepra.ch/FB-Stress+Depression
Die Teilnehmenden…
- -erlernen den spezifischen Zusammenhang von und die Wechselwirkung zwischen Schlafstörungen/chronischen Schmerzen und Stress/Depression
- -haben die Gelegenheit, ihr klinisches Wissen über psychische Gesundheit und ihre Risikound Schutzfaktoren aufgrund der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu aktualisieren. Der Hauptfokus wird dabei auf den Umgang mit Stress und depressiven Symptomen gelegt.
- -lernen geeignete Instrumente im Bereich Früherkennung und Risikoerfassung kennen sowie wirksame Interventionen in der Grundversorgenden-Praxis.
- -vertiefen ihre Beratungskompetenzen und fördern dabei die Motivation der Patient/-innen für Verhaltensänderungen.
- -erhalten einen Überblick über Angebote für Patient/-innen in ihrer Region
Weitere Informationen im angefügten Dokument. Anmeldung erfolgt über folgenden Link: Online-Anmeldung
Detail
Datum
21. September 2023
Uhrzeit
13:00 - 17:00
Ort
Kantonsspital St. Gallen, Rorschacher Strasse 95, 9007 St. Gallen
Credits
4 SIWF Credits oder 2 SVA Credits
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
Balintgruppe fortlaufend
Balint-Gruppen sind im klassischen Verständnis Arbeitsgruppen von 8 bis max. 12 Ärzt:innen, Psycholog:innen, Kreativtherapeut:innen o.ä. , die sich unter der Leitung einer erfahrenen Psychotherapeutin regelmäßig treffen, um über „Problempatient:innen“ aus ihrer Praxis zu sprechen.
Das Ziel ist eine verbesserte Arzt-Patient-Beziehung, die schließlich zu einem verbesserten Verständnis und einer verbesserten Behandlung des Patienten führen soll.
Die Methode ist in der ärztlichen und psychologischen Weiterbildung als Intervisionsgruppenarbeit anerkannt und kann mit entsprechenden Credits für die individuelle Fortbildung angerechnet werden. Die Leiterin ist von der schweizerischen Balintgesellschaft (und damit auch für D und A) anerkannt.
Folgende Termine sind geplant:
jeweils Donnerstagabend von 18.00 bis 19.30 Uhr
Am 18.01.2024 findet das erste Treffen statt, alle Folgetermine werden mit den Gruppenteilnehmenden gemeinsam vereinbart (insgesamt 10 Termine / Jahr). TN Gebühr 30 Franken (bezahlt werden nur die Stunden, an denen teilgenommen wurde).
Anmeldungen gern direkt an: Bitte Javascript aktivieren!
Detail
Datum
01. Januar 2024 - 31. Dezember 2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30
Ort
Wil
Credits
15
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!