CHF 2.90 / Min.
Balintgruppe fortlaufend
Balint-Gruppen sind im klassischen Verständnis Arbeitsgruppen von 8 bis max. 12 Ärzt:innen, Psycholog:innen, Kreativtherapeut:innen o.ä. , die sich unter der Leitung einer erfahrenen Psychotherapeutin regelmäßig treffen, um über „Problempatient:innen“ aus ihrer Praxis zu sprechen.
Das Ziel ist eine verbesserte Arzt-Patient-Beziehung, die schließlich zu einem verbesserten Verständnis und einer verbesserten Behandlung des Patienten führen soll.
Die Methode ist in der ärztlichen und psychologischen Weiterbildung als Intervisionsgruppenarbeit anerkannt und kann mit entsprechenden Credits für die individuelle Fortbildung angerechnet werden. Die Leiterin ist von der schweizerischen Balintgesellschaft (und damit auch für D und A) anerkannt.
Folgende Termine sind geplant:
jeweils Donnerstagabend von 18.00 bis 19.30 Uhr
Am 18.01.2024 findet das erste Treffen statt, alle Folgetermine werden mit den Gruppenteilnehmenden gemeinsam vereinbart (insgesamt 10 Termine / Jahr). TN Gebühr 30 Franken (bezahlt werden nur die Stunden, an denen teilgenommen wurde).
Anmeldungen gern direkt an: Bitte Javascript aktivieren!
Detail
Datum
01. Januar 2024 - 31. Dezember 2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30
Ort
Wil
Credits
15
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
St. Galler Fortbildung klinische Onkologie 2024
Vom Donnerstag, 15. Februar bis Samstag, 17. Februar 2024 erwartet uns ein spannendes Programm mit Symposien, Pro-und-Kontra Diskussionen sowie interaktiven Challenge-the-Expert-Seminaren mit Fachpersonen aus den verschiedenen Fachgebieten
Detail
Datum
15. Februar 2024 - 17. Februar 2024
Uhrzeit
09:00 - 12:30
Ort
St. Gallen
Credits
St. Gallen
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
29. St.Galler Infekttag - Am Puls der Zeit
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Glauben Sie an Zufälle oder war es die Planung von Künstlicher Intelligenz, dass wir Sie zum 29. St.Galler Infekttag am 29. Februar 2024 einladen dürfen?
Immer mehr, immer schneller!
Die neuesten Entwicklungen finden in rasendem Tempo statt und manchmal verpassen wir was. Wir können oftmals nicht mehr überall up to date sein. In dieser Beziehung geht es uns allen gleich. Damit wir am Puls der Zeit bleiben, bilden wir uns fort und versuchen so, auch im medizinischen Wissen topaktuell zu bleiben. Wir werden Sie durch verschiedene infektiologische Themen mit brandaktuellem Wissen begleiten und damit gemeinsam mit Ihnen für die Zukunft gewappnet sein.
Geniessen Sie die Vorträge, die momentan noch von uns für Sie vorbereitet und gehalten werden. Wer weiss, ob uns in Zukunft hier Bots wie ChatGPT oder andere ersetzen?
Am Mittag gibt es wie immer die Möglichkeit, Fälle aus Ihrer Praxis «live» mit uns zu diskutieren.
Der 29. St.Galler Infekttag wird wieder im Würth Haus in Rorschach stattfinden. Wir freuen uns, Sie zu einem spannenden, aktuellen und lehrreichen Fortbildungstag begrüssen zu dürfen.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Detail
Datum
29. Februar 2024
Uhrzeit
08:30 - 18:00
Ort
Würth Haus, Churerstrasse 10, 9400 Rorschach
Credits
SGAIM: 7; SGInf: 7; SGP: 6
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!
PEPra Fortbildung Schmerzmedizin
Die Teilnehmenden…
- haben die Gelegenheit, ihr klinisches Wissen zu Schmerzmedizin aufgrund der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu aktualisieren
- verstehen, dass Schmerz immer ein psychosomatisches oder somatopsychisches Geschehen ist kennen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von medikamentösen und nicht-medikamentösen Schmerztherapien
- lernen, wie Schmerz entsteht, und kennen der zentralen Bedeutung von Schmerzedukation und korrekter Kommunikation in der Therapie
- lernen Instrumente und wirkungsvolle Interventionen im Bereich Früherkennung und Risikokonsum von Opioiden kennen.
- vertiefen ihre Beratungskompetenzen und fördern damit die Motivation der Patient/-innen für Verhaltensänderungen.
- erhalten Ideen, wie präventive Arbeit in ihrer Praxis als Team umgesetzt werden kann.
- wissen wie die PEPra-Website im Praxisalltag genutzt werden kann.
- erhalten einen Überblick über verschiedene unterstützende Angebote für Patient/-innen in ihrer Region.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Detail
Datum
29. Februar 2024
Uhrzeit
14:00 - 18:00
Ort
4056 Basel, Universitätsspital, Zentrum für Lehre und Forschung, Sitzungszimmer Personalrestaurant Unispital, Hebelstrasse 20
Credits
4 SIWF und 2 SVA Credits
E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!