Search button Notfall

Balint-Gruppen sind im klassischen Verständnis Arbeitsgruppen von 8 bis max. 10 Ärzt:innen, Psycholog:innen, Kreativtherapeut:innen o.ä. , die sich unter der Leitung einer erfahrenen Psychotherapeutin regelmäßig treffen, um über „Problempatient:innen“ aus ihrer Praxis zu sprechen.

Das Ziel ist eine verbesserte Arzt:innen/Therapeut:innen-Patient:innen-Beziehung, die schließlich zu einem verbesserten Verständnis und einer verbesserten Behandlung der Patient:innen führen sollen.

Die Methode ist in der ärztlichen und psychologischen Weiterbildung als Intervisionsgruppenarbeit anerkannt und kann mit entsprechenden Credits für die individuelle Fortbildung angerechnet werden. Die Leiterin Dr. med. Elisabeth Möller und Coleiterin Dipl.- Psych. Colette Guillaumier sind von der Schweizerischen Balint Gesellschaft (und damit auch für D und A) anerkannt.

Folgende Termine sind geplant:

jeweils Donnerstagabend von 18.00 bis 19.30 Uhr

erster Termin am 16. Januar 2025 statt

Dort werden die 10 Termine für das Jahr festgelegt, die TN Gebühr 500 Franken pro Jahr.

Veranstaltungsort:

Praxis für Psychotherapie Dr. med. E. Möller, Löwenstrasse 5 in 9500 Wil SG

Kontaktformular

Detail

Datum
16. Januar 2025 - 31. Dezember 2025

Uhrzeit
18:00 - 19:30

Ort
Praxis Dr. med. E. Möller, Löwenstrasse 5, 9500 Wil

Credits
Je nach Teilnahme

E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!

Datei

Im September diesen Jahres wird an der School of Medicine erstmals dieser Fortbildungskurs angeboten.

Sind Sie regelmässig mit medizinischen Berichten, z.B. Arztzeugnissen konfrontiert? Haben Sie Interesse, sich aus verschiedenen Perspektiven zu diesem Thema weiterzubilden? Dann sind Sie in diesem SIWF zertifizierten Fortbildungskurs richtig.

Lernziele: 
- die Relevanz von medizinischen Berichten aus verschiedenen Perspektiven (IV, Gutachter, Jurist, Hausarzt) kennenlernen
- anhand echter Fallvignetten die Erstellung von kurzen Gutachten üben
- und praktische Leitdäfen/Checklisten für Ihre Arbeit an die Hand gegeben bekommen

Weitere Informationen und Anmeldung.

Kontaktformular

Detail

Datum
18. September 2025 - 25. September 2025

Uhrzeit
13:30 - 17:45

Ort
The Stage, Universität St. Gallen, School of Medicine, St. Jakob-Strasse 21, 9000 St. Gallen

Credits
8 SIWF Credits

E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!

Datei

PEPra ist ein Angebot der FMH, Gesundheitsförderung Schweiz, der Gesundheitsämter und der Kantonalen Ärztegesellschaften zur Umsetzung von Prävention von nicht übertragbaren Krankheiten, Sucht und psychischen Erkrankungen im Praxisalltag. Zu den präventionsrelevanten Themen stehen Fortbildungen sowie eine Website mit Tools zur Anwendung, weiterführende Informationen und regionalen Angeboten zur Verfügung. Alle Fortbildungen richten sich an das gesamte Praxisteam – Fokus Ärzteschaft und Medizinische Praxisfachpersonen - und sind anwendungsorientiert.

Die Teilnehmenden…
 haben die Gelegenheit, ihr klinisches Wissen zu Schmerzmedizin aufgrund der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu aktualisieren
 verstehen, dass Schmerz immer ein psychosomatisches oder somatopsychisches Geschehen ist kennen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von medikamentösen und nicht-medikamentösen Schmerztherapien
 lernen, wie Schmerz entsteht, und kennen der zentralen Bedeutung von Schmerzedukation und korrekter Kommunikation in der Therapie
 lernen Instrumente und wirkungsvolle Interventionen im Bereich Früherkennung und Risikokonsum von Opioiden kennen.
 vertiefen ihre Beratungskompetenzen und fördern damit die Motivation der Patient/-innen für Verhaltensänderungen.
 erhalten Ideen, wie präventive Arbeit in ihrer Praxis als Team umgesetzt werden kann.
 wissen wie die PEPra-Website im Praxisalltag genutzt werden kann.
 erhalten einen Überblick über verschiedene unterstützende Angebote für Patient/-innen in ihrer Region.

Moderation: Dr. med. Klaus Elbs (Stv. Chefarzt, Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie, Schmerzzentrum)

Kontaktformular

Detail

Datum
18. September 2025

Uhrzeit
14:00 - 18:00

Ort
Gesundheitsdepartement St. Gallen, Oberer Graben 32, 9001 St. Gallen

Credits
4 SIWF Credits, 2 SVA Credits

E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!

Datei

Das überregionale Tages-Symposium, das erfahrungsgemäss Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der deutschsprachigen Schweiz, aber auch aus den Nachbarländern anzieht, wird diesmal im gut ausgestatteten Tagungshotel Radisson Blu in St.Gallen stattfinden.

Das Symposium richtet sich wie schon in den Vorjahren an Urologen, Radioonkologen, Medizinische Onkologen, Internisten, interessierte Hausärzte und weitere Fachpersonen.

Inhaltlich wird es in vier Blöcken in Vorträgen (auf Deutsch) mit anschliessenden Diskussionen um aktuelle Trends in der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms gehen. Sehen Sie sich das Programm gerne im Detail im Menu Programm an.

Weitere Details finden Sie hier: https://www.sonk.ch/prostataka...

Kontaktformular

Detail

Datum
27. November 2025

Uhrzeit
08:30 - 16:30

Ort
St. Gallen

Credits
angefragt

E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!

Datei

Zukunftsweisende Perspektiven für orofaziale Gesundheit

Willkommen auf der zukunftsorientierten Plattform für Fachpersonen, die in ihrer alltäglichen Arbeit den Herausforderungen rund um das Zungenband begegnen. Wir bringen verschiedene Perspektiven zusammen und fördern den offenen Austausch – für interdisziplinäre Lösungen. Unser Motto: „Zunge verstehen – Gesundheit fördern“.

Vom 15. bis 17. Januar 2026 treffen sich ärztliche, therapeutische und beratend tätige Fachpersonen aus der ganzen Welt in St.Gallen, um Vorträge international renommierter Experten zu erleben, an interaktiven Workshops teilzunehmen und sich in lebhaften Diskussionsrunden auszutauschen. Neben dem offiziellen Programm gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Networking und die Option, Freizeitaktivitäten in der Umgebung von St.Gallen wahrzunehmen.

Kontaktformular

Detail

Datum
15. Januar 2026 - 17. Januar 2026

Uhrzeit
08:00 - 18:00

Ort
St.Gallen

Credits
SGORL 18 Credits; Swiss Plastic Surgery 4 Credits; SNG 3 Credits; Zahnärzt:innen 25.75 Fortbildungsstunden

E-Mail
Bitte Javascript aktivieren!

Datei